Was ist glagolitische schrift?

Glagolitische Schrift

Die glagolitische Schrift (auch Glagolica genannt) ist die älteste bekannte slawische Schrift. Sie wurde im 9. Jahrhundert von den Heiligen Kyrill und Method entwickelt, um die slawische Bevölkerung Großmährens in ihrer eigenen Sprache zu evangelisieren.

  • Ursprung und Entwicklung: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kyrill%20und%20Method">Kyrill und Method</a> schufen die Glagoliza auf Grundlage des griechischen Minuskelalphabets und fügten Zeichen hinzu, die spezifische slawische Laute darstellten. Es gibt zwei Hauptvarianten: die ältere, runde Glagoliza und die spätere, eckige kroatische Glagoliza.

  • Verbreitung: Die Schrift wurde zunächst in Großmähren verwendet, später dann auch in Bulgarien, Kroatien und Böhmen. In Kroatien überlebte die glagolitische Schrift am längsten und wurde dort bis ins 19. Jahrhundert in religiösen Texten und Urkunden verwendet.

  • Merkmale: Die glagolitische Schrift zeichnet sich durch ihre komplexen und oft ornamentalen Zeichen aus. Im Vergleich zur späteren kyrillischen Schrift, die einfacher und an das griechische Alphabet angelehnt ist, wirkt die Glagoliza deutlich abstrakter.

  • Bedeutung: Die Glagoliza spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der slawischen Schriftsprachen und der Christianisierung der Slawen. Sie trug dazu bei, die slawische Kultur zu bewahren und zu fördern.

  • Verhältnis zur Kyrillischen Schrift: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kyrillische%20Schrift">Die kyrillische Schrift</a> entwickelte sich später aus der Glagoliza. Es ist umstritten, ob sie von Kyrill und Method selbst oder von ihren Schülern in Bulgarien geschaffen wurde. Die kyrillische Schrift ist einfacher und an das griechische Alphabet angelehnt, was ihre Verbreitung begünstigte. Sie wurde zur Standardschrift für viele slawische Sprachen.

  • Heutige Verwendung: Heute wird die glagolitische Schrift hauptsächlich von Wissenschaftlern und Historikern untersucht. Es gibt jedoch auch Bestrebungen, sie in Kroatien wiederzubeleben und sie als kulturelles Erbe zu pflegen. Sie ist gelegentlich auf historischen Denkmälern und in speziellen Ausstellungen zu sehen.